Bereits zum 3. Mal hat das Labor für Photovoltaiksysteme zum PV Industrietag nach Burgdorf eingeladen. Nach dem grossen Interesse in den vergangenen Jahren haben wir 2019 den Fokus auf die Zusammenarbeit mit der Industrie im laufenden Jahr. Ein weiteres Highlight ist der neu entwickelte und patentierte Borgna-Converter, welcher von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter entwickelt wurde.
Wiederum haben wir Studierende und Diplomanden, die ihre Arbeiten vorstellten. Dazu zeigten wir Ihnen die umfangreichen Labor- und Testeinrichtungen, die von der PV-Industrie genutzt werden kann.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Elektrofahrzeuge könnten Hausbesitzern helfen, stärker von ihren Solaranlagen zu profitieren. Lohnt sich das wirklich?
Der Zertifi katslehrgang Elektrische Energie am Bau vermittelt die neusten Trends und Technologien der auf Elektrizität basierenden Gebäudetechnik bis hin zum All-electric-house und dem Internet of Things (IoT). Das CAS ist als berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulstufe konzipiert (10 ECTS). Elektrische Energie am Bau ist Teil des Masterprogramms MAS Energie am Bau, kann aber auch einzeln besucht werden. Start: Dienstag, 26. Februar 2019, 08.40 Uhr in Olten. Details
Profil CAS Elektrische Energie am Bau Baukarriere
Das Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz bietet die Chance, Wissen und Erfahrung rund um die elektrische Energiespeicherung auszutauschen. Vertreter und Vertreterinnen aus Industrie und Akademie tauchen in die Thematik der Energiespeicherung für verschiedenste Anwendungen ein.
Ausgebucht!
Der Jahresrapport 2018 der International Hybrid and Electric Vehicles: The Electric Drive Automates ist verfügbar
Labels und Standards wie Minergie-A, Plusenergie oder SIA-Merkblätter weisen den Weg zur Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeitstools erlauben Kosteneinschätzungen. Der Tageskurs des energie-cluster.ch vermittelt prägnant und anschaulich ihre Anwendung. Flyer
Lageplan
In einer MSE-Projektarbeit hat Syril Eberhart den "Eberhart-Tower" erfunden. Zudem hat er das "PV on my home" auf seinem Elternhaus realisiert. 2013 hat er dann die Energiewendegenossenschaft "Spiez Solar" mitbegründet.
Und nun wurde er in Deutschland als "Stromrebell 2018" ausgezeichnet!
Das PV LAB gratuliert ganz herzlich zum Erfolg!
PD Dr. Eva Schüpbach und Prof. Muntwyler beim Isländischen Präsidenten Gudni Th. Johannesson zum Mittagessen. Ein ehemaliger Masterstudent von Frau Schüpbach (Modul: Nachhaltigkeit) ist der Chefkoch des isländischen Präsidenten. Themen beim isländischen Präsident für Nachhaltigkeit, Elektromobilität (Chair Urs Muntwyler hat Island zum IEA Technical Collaboration Programm „Hybrid- and Electric Vehicles“ eingeladen) und die Teams der Fussball-WM 2018. Die isländische Fussball-Mannschaft hat mit dem Präsidenten ihren CO2-Fussabdruck kompensiert. – Von so etwas hört man in der Schweiz ja nichts! Island hat einen komplett CO2 freien Strommix und ist die Nr. 2 in der Verbreitung von E-Mobilen pro Bevölkerung.
Das Dokument ist ein Prüfleitfaden zur Charakterisierung der Wirkungsgrade, des Standby-Verbrauchs und der Regelungseffizienz von stationären Batteriespeichersystemen. Im Fokus steht da-bei die Bewertung von netzgekoppelten Photovoltaik(PV)-Speichersystemen, die der Erhöhung des Ei-genverbrauchs bzw. des Autarkiegrades dienen. Zum einen lassen sich aus den Ergebnissen der be-schriebenen Testverfahren Datenblattangaben ableiten. Zum anderen können damit Simulationsmo-delle zur anwendungsspezifischen Bestimmung der Systemeffizienz parametrisiert werden.
Zum 2. Mal lädt das Labor für Photovolatiksysteme zum Photovoltaik Industrietag nach Burgdorf ein. Nach dem grossen Interesse in 2017 widmen wir uns auch 2018 den neusten Erkenntnissen aus der Forschung, es werden aktuelle Projekte vorgestellt und wir berichten aus der 2. Phase der SCCER-Furies.
Wiederum stellen Studierende und Diplomanden ihre Arbeiten vor. Dazu zeigen wir Ihnen die umfangreichen Labor- und Testeinrichtungen, die von der PV-Industrie genutzt werden kann.
Es werden Industrie- und Gewerbevertreter eingeladen, die Anzahl der Plätze ist auf 120 begrenzt. Der Anlass inklusive Unterlagen und Verpflegung ist gratis! Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Industrietag 2019:
Umfrage zu "Pleiten, Pech und Pannen"
Der Jahresrapport 2017 der International Energy Agency, Imeplementing Agreement, Hybrid and Electrical Vehicles ist verfügbar
Im Rahmen der "Tage der Sonne" vom 5. bis 14. Mai 2017 findet in Bern auf dem Helvetiaplatz und im benachbarten Alpinen Museum der Event "Nacht der Sonne" statt.
Unter anderem wird Professor Urs Muntwyler die "Solarenergie im Wandel" beleuchten.
Hier finden Sie das detaillierte Programm.
21st and 22nd March 2017 | Jeju Island, South Korea
Hosted by:
University of Ulsan
In the framework of:
The 4th International Electric Vehicle Expo IEVE 2017
The VI International Expert Workshop is organized by Task 28 of the IEA Hybrid and Electric Vehicle Technology Collaboration Program (HEV-TCP) with the support of the University of Ulsan (South Korea) in the framework of The 4th International Electric Vehicle Expo (IEVE). The workshop focused on V2G technology challenges and recent developments as well as Korean, USA and European V2X experiments and pilot projects. The Taskforce will disseminate a scientific book and a technology roadmap (policy making toolbox) by the end of 2017. Fast chargers as well as portable chargers and EV’s could be seen at the Exhibition in Yeomiji Botanic Garden.
by Duglas Urena Hunziker
Ergänzend zur Ausstellung "Elektromobilität uns Solarstrom" vom 20.5.2017 laden die Veranstalter die in das Thema involvierten Branchenvertreter der Region Burgdorf -Emmental am 5.4.2017 zu einem Branchentreff zum selben Thema ein. Dieser Info- und Netzwerkanlassist eine gute Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand dieses Themas zu informieren und Kontakte zuden Marktakteuren in der Region aufzubauen resp. zu pflegen.
Die Einladung und das Programm finden Sie hier.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 60 (inkl. Verpflegung). Eine Anmeldung mit diesem Formular ist bis 22. März 2017 an Urs Schwegler erbeten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Das Labor für Photovolatiksysteme freut sich, Sie zum 1. Photovoltaik Industrietag einladen zu dürfen. Es werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und ein KTI-Experte erläutert, wie Firmen von KTI-Innovationsprojekte mit dem PV-Labor der BFH profitieren können. Studierende und Diplomanden stellen ihre Projekte vor, so die Planung von PV-Anlagen auf dem neuen Campus der BFH in Biel. Dazu zeigen wir Ihnen die umfangreichen Labor- und Testeinrichtungen, die von der PV-Industrie genutzt werden kann.
Es werden Industrie- und Gewerbevertreter eingeladen, die Anzahl der Plätze ist auf 120 begrenzt. Der Anlass inklusive Unterlagen und Verpflegung ist gratis! Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Link | Nr. | Referent/in | Thema (Link zum Podcast | Gesamtliste) |
![]() |
01 | Urs Muntwyler | Energiestrategie 2050 / SCCER-FURIES |
![]() |
02 | Daniel Gfeller | Multitracker-Wechselrichtertest |
![]() |
03 | Daniel Gfeller | KTI-Projekt BELENOS |
![]() |
04 | Jonas Wälten | Speicherperformance-Testreihe |
![]() |
05 | Duglas Urena | Eigenverbrauchsoptimierung "Prosumer Lab" |
![]() |
06 | Noah Pflugradt | Lastprofilgenerator |
![]() |
07 | Balz Hegg | KTI-Projekt KODEWA |
![]() |
08 | Christian Renken | "PV Brandverhütung" GVB |
![]() |
09 | Thomas Schott | Langzeitmessung von PV-Anlagen |
![]() |
10 | Brendan Hughes | KTI-Projekte auf was es ankommt |
![]() |
11 | Manuel Lanz | PV-Anlagenmonitoring mit IR-Drohne |
![]() |
12 | Franziska Kuonen | "Schnee und PV-Anlagen" |
![]() |
13 | Friedli|Wiedmer | Modultests |
![]() |
14 | Berger|Fischer|Hofer | Farbmodule |
![]() |
15 | Bracher|Wyss | Campus Biel |
![]() |
16 | Benjamin Ulrich | Bidirektionales Laden |
![]() |
17 | Urs Muntwyler | Abschluss |
Link zum nachträglichen Bericht in der Fachzeitschrift
"hk-gebäudetechnik" Nr. 5|2017
Der Jahresrapport der International Energy Agency, Imeplementing Agreement, Hybrid and Electrical Vehicles ist verfügbar
Mit dem erfolgreich abgeschossenen Studium als „Master of Science BFH in Engineering mit Vertiefung in Energie und Umwelt“ in der Tasche durfte Duglas Urena den durch Lehrverpflichtungen verhinderten Prof. Urs Muntwyler bei dem Expertenworkshop „V2X enabled Electric Vehicles“ (TCP-HEV der IEA, Task 28) am National Renewable Energy Laboratory (NREL) der amerikanischen Regierung in Golden Colorado vertreten. Es ist dies eines der grössten Forschungslabors für erneuerbare Energien der Welt. Zusammen mit rund 40 internationalen Teilnehmern kam er während zweier Tage in den Genuss von Laborführungen und Referaten, welche von der Modellierung von Batterieverschleiss über das Marktpotenzial von V2X bis hin zu Standards für die Interoperabilität reichten.
Die BFH hat zusammen mit der GVB ein Merkblatt für die Feuerwehren des Kantons Bern ausgearbeitet, in welchem das Verhalten bei einem Brand einer PV-Anlage erläutert wird.
Hier geht's zum Merkblatt.
In der neusten Ausgabe der Zeitschrift "photovoltaik" werden die Erkenntnisse zum Thema "Kreuzverbindungen" ausgeführt, welche von Prof. Muntwyler anlässlich des PV Symposiums in Bad Staffelstein präsentiert wurden.
Hier der Link zum Artikel.
1993 ging auf Birg die damals höchste Solaranlage ans Netz. Was Ingenieure von dieser Anlage gelernt haben, erklärte Urs Muntwyler an einem Treffen der Genossenschaft Solar BeO Ost und des Vereins zur Förderung erneuerbarer Energien.
Hier finden Sie den Artikel des "Berner Oberländer"
Sie führen ein ehrgeiziges Projekt: Die jungen Elektroingenieure FH Steven Dünki und Patrick Wälti tüfteln auf dem Innocampus Biel daran, in das Schweizer Kunstflugzeug Votec 221 einen Elektromotor einzubauen.
Mehr dazu unter den News der BFH
Professor Muntwyler an IEA Vorbereitung des Ministertreffens vom November 2015 und COP21 Klimakonferenz in Paris!
Bericht