T +41 34 426 43 61
E-Mail
Pestalozzistr. 20
CH-3400 Burgdorf
Die Berner Fachhochschule an der Fachmesse für Uhrmacherei, Technologische Innovation und...
Zwei Plaketten mit Tausenden von Kinderzeichnungen auf dem Forschungssatelliten CHEOPS wurden...
Als studierte Material- Ingenieurin kam Michalina Chaja in die Schweiz. Jetzt forscht die junge...
The research projects we run can take different forms such as publicly funded project, both national or international or direct mandates. In the large majority these projects are directly related to the industrial application. The industrial sectors and activities we target with our aR&D activities are mainly those presented in our region, but we do go beyond the boarders
In 2015 ALPS has several on-going projects, involving approximately 30 researchers and engineers. Over the last years ALPS generates an annual budget of 1.5 Mio CHF in third party funding.
Projects related to lasers structuring processes ordered by starting date
Gegenstand der Untersuchung sind flache metallische Werkstücke (Bleche) von einigen Zehntelmillimetern bis einigen Millimetern Dicke. Derartige lasergeschnittene Proben weisen diverse Qualitätsmerkmale auf, die in Normen beschrieben werden. Dazu gehören Schmelzanhaftungen, Verfärbungen, Schnittflächenrauheit etc. Diese Qualitätsmerkmale werden für unterschiedliche Prozessparameter quantitativ erfasst, ausgewertet und verglichen.
Financing: CTI KTI 17130.2
The project focuses on the integration of ultra-short pulses (USP) into a laser microjet. The characteristics of USP in a laser microjet are studied and the conditions of material processing with USP in a water microjet are investigated. The cutting quality of the novel process is compared with the cutting quality of methods of the state of the art.
Ultrakurzpulslaser (UKP) haben das Potential, auch Materialien bearbeiten zu können, die einer wirtschaftlichen Feinbearbeitung bisher nur schwer zugänglich waren. Dazu zählen harte aber spröde Materialien wie Keramiken oder Silizium mit einem hohen E-Modul (d.h. geringer Wärmeausdehnung), geringem spezifischem Gewicht (d.h. geringer Trägheit) und hoher Verschleissfestigkeit.
2013
Mittels laserinduzierten Prozessen oder mittels Plasamabehandlung und anschliessender Beschichtung werden nanostrukturierte Oberflächen erzeugt und auf Ihre Anwendung hinsichtlich Mikrosensorik untersucht.
Project partner: Armasuisse
2012
Laser-induzierte Prozesse zur Mikrostruktierung von transparenten Materialien und zur Depositen von metallischen Strukturen auf transparenten Materialien
In einem Vorgängerprojekt konnte gezeigt werden, dass mittels Nanosekunden-Laserpulsen und wässeriger CuSO4-Lösungen als Absorber, transparente Oberflächen sehr definiert mikrostrukturiert werden können. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden inwiefern eine kombinierte Strukturierung und eine nachfolgenden Metalldeposition mit dem gleichen Aufbau realisiert werden kann. Anwendungsgebiete der Technologie sind Mikrosensoren.
Project partner: Armasuisse
2011
- Formulierung eines Ablationsmodells für LIBWE mit Nanosekunden-Laserpulsen einer Wellenlänge von 1064nm und Cu-basierten Absorberflüssigkeiten - Untersuchung des Einflusses der Substratvorbehandlung - Bestimmen der Parameter für Cu-Deposition via einen LCLD Prozess mit Nanosekunden-Laserpulsen einer Wellenlänge von 532nm.
Project partner: Armasuisse W&T
2008
Mikrosäulen werden heute in der Regel mittels einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) hergestellt. FIB ist sehr präzis und materialschonend, jedoch extrem teuer und zeitaufwändig. In diesem Projekt soll überprüft werden, ob eine Grobstrukturierung der Mikrosäulen mittels ultrakurzer Laserpulse (schneller und kostengünstiger als FIB) möglich ist, so dass nur noch die Feinstrukturierung mittels FIB durchgeführt werden muss.
2007
Partners: FLISOM AG, Zürich; ETH Zürich; Thin Films Physics Group
Financing: CTI